Ein Seitenkanal in Cannaregio mit rosanen Häuserfassaden links.

Venedig – alle Infos für deine Reise

Aktualisiert am 20.11.2025 /
Keine Kommentare

Venedig ist eine Stadt wie keine andere: Kanäle statt Straßen, Gondeln statt Autos, Palazzi (Paläste) auf dem Wasser. Wer durch die Gassen streift, spürt Geschichte und Gegenwart zugleich: Kunst, Musik und das Dolce Vita in seiner vielleicht schönsten Form. Hier erfährst du alles für deinen Venedig-Trip: von der besten Reisezeit über Anreise-Tipps bis zu den schönsten Sehenswürdigkeiten.

1 |

Über Venedig: Fakten zu Kultur, Landschaft, Sprache und Geschichte

Venedig ist ein Ort, der selbst erfahrene Reisende zum Staunen bringt. Rund 250.000 Menschen leben in der Lagunenstadt, etwa 50.000 davon im historischen Zentrum. Die Stadt verteilt sich auf mehr als 100 kleine Inseln, die durch über 400 Brücken miteinander verbunden sind. Gegründet im 5. Jahrhundert, wurde Venedig später zu einer der bedeutendsten Handelsstädte Europas – reich, mächtig und voller Geschichten.

Der Blick vom San Giorgio Maggiore übers Wasser auf den Markusplatz.

Den besten Blick auf die Stadt hast du vom Wasser aus.

Gesprochen wird italienisch, doch mit englisch kommt man fast überall weiter. Kunst, Musik und Architektur sind allgegenwärtig: von den Werken Antonio Vivaldis bis zu den prachtvollen Palazzi am Canal Grande.

Die Lagune von Venedig ist ein kleines Wunder aus Meer, Marschland und Licht. Seit 1987 gehört sie mit der Stadt zum UNESCO-Welterbe. Sie schenkt Venedig seine Magie – und stellt sie zugleich vor große Herausforderungen. Das Acqua Alta, das berühmte Hochwasser, tritt mehrmals im Jahr auf, wenn Wind und Gezeiten das Wasser über die Plätze treiben. Es erinnert daran, dass Venedig lebt, atmet und sich ständig verändert. Und vielleicht liegt genau darin der Zauber dieser Stadt, die immer wieder aufs Neue verführt.

2 |

Wann ist die beste Reisezeit für Venedig?

Venedig liegt in der Adria-Lagune und hat ein typisch maritimes Mittelmeerklima: Die Sommer sind heiß und feucht, häufig mit Temperaturen um die 30 °C. Auch Kreuzfahrtschiffe, Tagesgäste und steigende Hotelpreise machen den Juli und den August weniger entspannt. Wer im Sommer reist, sollte auf leichte Kleidung, Sonnenhut und ausreichend Wasser achten und die frühen Morgenstunden oder den späten Abend für Spaziergänge nutzen.

Der lange Sandstrand und das Meer beim Strandbad Bluemoon. Vorne links sitzt eine Person unter einem Sonnenschirm.

Wenn du dich für eine Reise nach Venedig im Sommer entscheidest, kannst du dich am Lido zwischendurch abkühlen.

Die Winter sind mild, aber oft nass. Doch genau dann erlebst du die Stadt authentischer – manchmal im Nebel, manchmal unter Wasser. Eine Regenjacke und rutschfeste Schuhe gehören jetzt unbedingt ins Gepäck. Und wenn das Hochwasser kommt: einfach dem Beispiel der Venezianer folgen, Gummistiefel anziehen und gelassen bleiben – das gehört hier einfach dazu.

Am angenehmsten ist eine Reise von April bis Juni und September bis Oktober, wenn die Stadt weniger überfüllt ist und ein lauer Wind über die Kanäle weht.

3 |

Anreise und Fortbewegung – so kommst du nach Venedig und dort herum

Venedig ist dank seiner Lage in Norditalien hervorragend angebunden und vom Flughafen Marco Polo schnell erreichbar.

Mit dem Flugzeug

Von München erreichst du Venedig besonders bequem per Direktflug – etwa mit Air Dolomiti. Die Flugzeit beträgt rund 1 Stunde und 15 Minuten, und du landest direkt am Aeroporto di Venezia Marco Polo, nur etwa 12 Kilometer vom historischen Zentrum entfernt. Schon beim Landeanflug bietet sich ein spektakulärer Blick über die Inseln der Lagune.

Das Kopfteil eines Sitzes in einem Flugzeug von Air Dolomiti neben dem Flugzeugfenster. Verschwommen im Hintergrund die Tragfläche über den Wolken.
Flugbericht: Mit Air Dolomiti von München nach Venedig

Ein Flug, drei Generationen und jede Menge Vorfreude: Bloggerin Julia reiste mit Mutter und Kleinkind nach Venedig und erzählt, wie gut das funktioniert hat – inklusive Tipps für entspanntes Reisen mit Familie.

Jetzt den Air Dolomiti Flugbericht lesen

So geht’s vom Flughafen aus für dich weiter:

  1. Mit dem Shuttleboot von Alilaguna (öffentliches Verkehrsunternehmen): Die Linien Blu, Arancio und Rossa fahren direkt nach San Marco, Rialto oder Lido. Ideal für den ersten Eindruck – die Fahrt über die Lagune ist ein Erlebnis für sich.
  2. Mit dem Bus oder Express-Shuttle (ATVO) bis Piazzale Roma, dem einzigen Platz, den Autos in Venedig anfahren dürfen. Von dort geht es mit dem Vaporetto (Wassertaxi) weiter.
  3. Mit dem privaten Wassertaxi, das dich direkt bis zur Hotelanlegestelle bringt. Diese Variante ist die teuerste, aber auch die stilvollste Art, in Venedig anzukommen.
Der Pier für die privaten Wassertaxis am Flughafen Marco Polo.

Hier halten die privaten Wassertaxis, die dich direkt zu deiner Hotelanlegestelle bringen.

Unterwegs in Venedig

In Venedig bewegst du dich zu Fuß oder auf dem Wasser vorwärts – beides ist Teil des Erlebnisses. Die meisten Sehenswürdigkeiten liegen nur wenige Gehminuten auseinander und durch die Gassen zu schlendern, ist die schönste Art, die Stadt kennenzulernen.

Für längere Strecken oder Inselhopping nutzt du das Vaporetto, das öffentliche Wassertaxi des ACTV. Eine Einzelfahrt kostet rund 9,50 Euro (Stand: Oktober 2025) und gilt 75 Minuten. Wer häufiger unterwegs ist, spart mit einem Tages- oder Mehrtagesticket.

Kleine Highlights zwischendurch: Die Traghetto-Gondeln bringen dich für ein paar Euro über den Canal Grande. Eine klassische Gondelfahrt lohnt sich besonders am frühen Morgen, wenn der Großteil der Stadt noch schlummert.

Tipp

Mit dem Venezia Unica City Pass kombinierst du öffentliche Verkehrsmittel, Museen und Sehenswürdigkeiten bequem digital. Und am schönsten ist es ohnehin, sich treiben zu lassen – in Venedig führen auch Umwege zu den besten Entdeckungen.

Mehr Infos zum Venezia Unica City Pass
4 |

Die Stadtteile und Inseln von Venedig

Venedig besteht aus sechs Sestieri – den historischen Stadtteilen auf den Hauptinseln – sowie einer Reihe kleinerer Inseln in der Lagune. Jeder Teil der Stadt hat sein eigenes Gesicht: von lebhaft bis beschaulich, von klassisch bis geheimnisvoll.

Die Inseln Venedigs

Murano: Weltberühmt für seine Glaskunst. Besucher können Glasbläsern bei der Arbeit zusehen oder das Museo del Vetro besuchen. Ein perfektes Ziel für einen halben Tagesausflug.

Burano: Farbenfrohe Fischerinsel mit bunten Häusern und Spitzenstickerei-Tradition. Ideal für Spaziergänge und Fotomotive. Hier scheint die Zeit stillzustehen.

Torcell: Die älteste bewohnte Insel der Lagune, einst Zentrum der frühen Siedler. Heute fast verlassen, aber mit der beeindruckenden Kathedrale Santa Maria Assunta und Mosaiken aus dem 11. Jahrhundert.

Lido di Venezia: Die Badeinsel vor der Stadt – bekannt für ihre langen Strände und das Filmfestival von Venedig. Im Sommer ein beliebtes Ziel zum Schwimmen und Radfahren.

Auf die schönsten und authentischsten Plätze Venedigs wie den Campo San Giacomo trifft man meistens, wenn man sich einfach treiben lässt.

Die geheimen Ecken der Lagunenstadt

Abseits von Markusplatz und Rialtobrücke zeigt sich Venedig von einer ganz anderen Seite. Fernab der Touristenpfade entdeckst du versteckte Orte in der Lagune – von der Dornröscheninsel Certosa über das Naturparadies Lio Piccolo bis zu den besten Restaurants, die nur Einheimische kennen. Werde zum Venedig-Insider und erfahre, wie du die Stadt wirklich erlebst.

Zu den Geheimtipps in Venedig
5 |

Die Top-Sehenswürdigkeiten und Attraktionen

Kaum eine Stadt vereint Kultur, Architektur und Atmosphäre so harmonisch wie Venedig. Ob auf dem Markusplatz, in der Galleria dell’Accademia oder auf den Inseln der Lagune – Venedig ist ein einziges Freilichtmuseum, das an jeder Ecke neue Perspektiven bietet.

6 |

Unterbringung in Venedig: von günstig bis grandios

In Venedig ist die Wahl der Unterkunft Teil des Erlebnisses – ob charmantes Hostel am Kanal, stilvolles Boutique-Hotel oder Palast mit Lagunenblick. Die Stadt bietet für jedes Budget und jeden Geschmack das Passende.

Low Budget

Wenn du günstig reisen willst, ist Combo Venezia in Cannaregio eine ausgezeichnete Wahl. Das Hostel in einem ehemaligen Kloster liegt nur wenige Minuten vom Vaporetto-Anleger Fondamenta Nove entfernt und bietet Doppel- und Zweibettzimmer, Apartments, Studios und Mehrbettzimmer.

Das Hotel Serenissima befindet sich gut gelegen zwischen Rialtobrücke und Markusplatz. Wer zentral wohnen und trotzdem sparen möchte, findet hier helle, schlicht eingerichtete Zimmer mit allem, was man für einen komfortablen Aufenthalt braucht.

Mittelklasse

Ein schöner Mittelklasse-Tipp ist das H10 Palazzo Canova direkt am Canal Grande nahe der Rialtobrücke. Es verbindet zentrale Lage mit viel Komfort und einem Hauch Eleganz – ideal für alle, die Venedig in Ruhe genießen wollen.

Der Blick von der Ponte dell’Accademia über den Canal Grande mit einigen Booten und eng aneinander gebauten Häusern rechts und links.

Der Canal Grande ist eine vielbefahrene Wasserstraße. Es gibt immer etwas zu entdecken.

Im Palazzo Veneziano erwartet dich ein romantischer Blick auf die Lagune und moderner Komfort. Das 4-Sterne-Hotel ist ideal für diejenigen, die in Zentrumsnähe wohnen möchten.

Premiumklasse

Im Hilton Molino Stucky übernachtest du in stilvollen Zimmern und Suiten in einer liebevoll restaurierten Mühle auf der Insel Giudecca. Vom Markusplatz aus erreichst du das Hotel in wenigen Minuten mit dem Shuttle-Boot. Auf der Dachterrasse kannst du im Sommerpool entspannen und einen spektakulären Blick über Venedig genießen.

Das Ca’ di Dio – VRetreats ist ein restaurierter Palast aus dem 13. Jahrhundert, direkt am Eingang zum Arsenal, dem historischen Werft- und Marineviertel. Die eleganten Zimmer bieten Blick auf ruhige Innenhöfe oder auf die Lagune. Ideal für Biennale-Besucherinnen und Besucher.

Extra-Tipp

Wer zur Biennale di Venezia reist, wohnt am besten rund um Arsenale oder Giardini – dort liegen viele Ausstellungshäuser in Fußnähe. Früh buchen lohnt sich, denn während des Festivals sind gute Hotels schnell ausgebucht.

7 |

Kulinarik in Venedig: Restaurant-Tipps und typische Gerichte

In Venedig isst man am besten in Etappen: ein paar Cicchetti zum Aperitivo, ein Teller Risotto in einer Trattoria, ein Glas Wein mit Blick auf den Canal Grande. Die Küche der Lagunenstadt ist ehrlich, frisch und geprägt vom Wasser, das sie umgibt. Kein Ort in Italien verbindet Genuss und Atmosphäre so mühelos.

Typische Gerichte in Venedig

  • Sarde in saor: Marinierte Sardinen in süß-saurer Zwiebel-Sauce, oft mit Pinienkernen und Rosinen.
  • Baccalà mantecato: Cremig aufgeschlagener Stockfisch, meist auf knusprigem Brot serviert. Besonders beliebt als Cicchetto in Bacari (venezianische Tavernen).
  • Bigoli in salsa: Dicke Pasta aus Buchweizenmehl mit einer herzhaften Sauce aus Sardellen und Zwiebeln.
  • Risotto al nero di seppia: Schwarzes Risotto mit Tintenfischtinte, intensiv im Geschmack und ein echter Hingucker.
Verschiedene Cicchetti in der Cantina Do Mori.

Typisch für Venedig sind Cicchetti, kleine belegte Brote, die es mit den verschiedensten Aufstrichen gibt.

Auf einem Teller das Gericht Spaghetti al Nero di Seppia, Spaghetti in einer schwarzen Soße.

Nero di Seppia gibt es auch mit Spaghetti.

Gut zu wissen

In italienischen Restaurants wird fast immer eine kleine Gedeckpauschale, das sogenannte Coperto, berechnet – meist zwischen 2 EUR und 3 EUR pro Person (Stand: Oktober 2025). Es deckt Service, Brot und Gedeck ab und kann einem Trinkgeld gleichgesetzt werden.

Die Fassade vom Restaurant Ormesini mit weißer Markise. Auf der Straße vor dem Restaurant sitzt eine Familie am Tisch und isst.

Restaurant-Tipps für Venedig

Entdecke Venedigs kulinarische Seite in unserem Artikel „Essen in Venedig – Restaurants und Cafés“. Dort findest du Tipps zu den besten Lokalen, traditionellen Bacari und modernen Weinbars – vom gemütlichen Cicchetti-Abend bis zum Dinner mit Blick auf den Kanal.

Zum Artikel mit den besten Restaurants in Venedig
8 |

Aktivitäten in Venedig

In Venedig kannst du Sonne tanken, Kultur erleben und zwischendurch einfach durchatmen. Um die Stadt wirklich kennenzulernen, solltest du sie zu Fuß erkunden. Egal, ob du dich für Geschichte, Kunst oder Natur begeisterst: Es gibt unzählige Möglichkeiten, etwas zu entdecken. Selbst für diejenigen, die schon einmal hier waren. Von der Biennale bis zur Bootsfahrt durch die Lagune, vom geheimen Garten bis zur Glasbläserei – jede Aktivität bringt dich näher ans Herz dieser Stadt.

9 |

Weitere Fragen & Antworten zu Venedig

Was kostet eine Gondelfahrt in Venedig?

Buchst du eine Gondel für dich allein, musst du mit 130 bis 150 Euro für 30 Minuten rechnen.
Günstiger ist es, wenn du nur einen Platz in einer Gondel reservierst, die du mit anderen Leuten teilst. Das kostet rund 30 bis 40 Euro pro Person (Stand: Oktober 2025).

Tipp

Im Winter sind Gondelfahrten oft günstiger. Anstatt online zu buchen, lohnt es sich, dann direkt bei den Gondolieri nachzufragen.

Wie viele Tage sollte man für Venedig einplanen?

In Venedig kann man nicht nur alles zu Fuß erkunden, hier muss man alles zu Fuß erkunden. Die einzige alternative Fortbewegungsmöglichkeit ist der Wasserbus, das Vaporetto.

Wann ist Hochwasser in Venedig?

Die sogenannte „Acqua Alta“ tritt meist im Winter (Oktober bis Januar) auf – erhöhte Pegel und Überschwemmungen sind dann wahrscheinlicher.

Kann man Venedig zu Fuß erkunden?

Für die wichtigsten Highlights reichen 2 bis 3 Tage. Für Inseln, Museen und entspanntes Erkunden empfiehlt es sich 4 bis 5 Tage einzuplanen.

Auf den Märkten gibt es eine bunte Auswahl an Obst und Gemüse zu entdecken.

Wo übernachten – im Zentrum oder auf einer Insel?

Direkt im Zentrum bist du mittendrin, zahlst aber mehr. Auf einer Laguneninsel (z. B. Lido oder Certosa) bekommst du Ruhe, aber musst etwas mehr Zeit für die Anreise mitbringen.

Welche Saison ist ruhiger und günstiger?

Frühling (April/Mai) und Herbst (September/Oktober) bieten angenehmes Wetter, moderate Preise und weniger Touristen. Im Sommer sind Kreuzfahrtschiffe und große Gruppen häufig.

Lohnt sich ein City-Pass oder eine Touristenkarte?

Ja, wenn du mehrere Fahrten mit Vaporetto, Shuttle-Booten und mehrere Inseln planst, lohnen sich Tages- oder Mehrtagestickets bzw. City-Pässe, bei denen es auch Rabatt gibt.

Alle Venedig-Artikel im Überblick

Ursprünglich veröffentlicht am 19.11.2025

Du bist schon in Venedig gewesen? Wir sind gespannt auf deine Eindrücke und Tipps – schreib sie gern in die Kommentare!

Kommentieren
0 Kommentare