Blick durch Felsen auf das Schloss Schönbrunn und die Gartenanlagen mit Blumenbeeten und Wasserflächen.

Wien – alle Infos für deine Reise

Aktualisiert am 17.09.2025 /
Keine Kommentare

Wien verbindet imperiale Pracht mit lässiger Lebenslust: Ringstraße und Hofburg, Kaffeehäuser und Heurige, Donau und Wienerwald. Zwischen Oper und Prater, Stephansdom und Schloss Schönbrunn erlebst du Geschichte zum Anfassen, große Kunst und viel Genuss – vom Schnitzel bis zur Sachertorte. Diese Seite liefert dir alle Basics für Planung, Orientierung und die schönsten Erlebnisse.

1 |

Über Wien: Fakten zu Kultur, Landschaft, Sprachen und Geschichte

Wien, die Hauptstadt Österreichs, liegt im Osten des Landes an der Donau und zählt rund 1,9 Millionen Einwohner. Die Stadt ist in 23 Bezirke gegliedert – vom historischen Zentrum (1. Bezirk, Innere Stadt) bis zu grünen Randlagen wie dem 19. Bezirk Döbling.

Berühmt ist Wien für seine einzigartige Mischung aus kaiserlichem Erbe und moderner Kreativszene. Kulturell prägen prachtvolle Bauwerke aus der Habsburgerzeit, weltberühmte Museen, klassische Musik und traditionsreiche Kaffeehäuser das Bild. Wien gilt als eine der sichersten Städte der Welt und wurde mehrfach zur „lebenswertesten Stadt“ ausgezeichnet.

Menschen sitzen auf Bänken im Burggarten, umgeben von Bäumen, mit der historischen Hofburg im Hintergrund.

Im Wiener Burggarten erholst du dich mit barockem Blick.

Die Amtssprache ist Deutsch, doch im Alltag hört man viele Dialekte und Sprachen – bedingt durch eine lange Einwanderungsgeschichte. Kulinarisch ist Wien Heimat ikonischer Gerichte wie Wiener Schnitzel, Sachertorte und Apfelstrudel. Mit ihrer Lage zwischen Alpen und Pannonischer Tiefebene bietet die Stadt sowohl städtisches Flair als auch Naturerlebnisse: Weinberge am Stadtrand, der Wienerwald und die Donauinsel laden zu Ausflügen ein, während in der Innenstadt Oper, Burgtheater und Ringstraße locken.

2 |

Wann ist die beste Reisezeit für Wien?

Wien liegt in einer Übergangszone zwischen atlantischem und kontinentalem Klima. Die Sommer sind warm bis heiß, oft mit Temperaturen zwischen 25 und 35 °C, während die Winter kühl bis kalt werden und gelegentlich Schnee bringen. Frühling und Herbst sind meist mild und eignen sich besonders gut für Städtereisen.

Die sonnenreichsten Monate sind Mai bis September, wobei im Hochsommer mitunter Hitzewellen auftreten können. Der Winter (Dezember bis Februar) bringt kürzere Tage und kühlere Temperaturen, hat aber mit Weihnachtsmärkten und verschneiten Schlossparks seinen ganz eigenen Reiz.

Herbstliche Allee in Schönbrunn mit bunten Bäumen, Spaziergängern auf einem gepflasterten Weg und Laub am Boden.Weihnachtlich beleuchteter Graben in Wien mit festlichen Lichtern und Menschenmengen in einer urbanen Umgebung bei Nacht.Donaukanal umgeben von modernen Gebäuden und Booten am Ufer.

Für die meisten Besucher gelten April bis Juni sowie September und Oktober als ideale Monate – angenehme Temperaturen, weniger Touristen als in der Hauptsaison und viele kulturelle Veranstaltungen. Wer das volle Sommerleben mit Schanigärten, Donauinsel und Open-Air-Festivals erleben will, reist im Juli oder August.

Frühling im Schlosspark, Sommer an der Donau, Herbst beim Heurigen und Winter auf dem Christkindlmarkt – Wien hat letztlich für jede Jahreszeit etwas zu bieten.

Fliege nonstop und ganz bequem in nur etwa einer Stunde von München nach Wien. Die Flüge werden von Austrian Airlines in Kooperation mit Lufthansa durchgeführt.

Fliege nonstop und ganz bequem in nur etwa einer Stunde von München nach Wien. Die Flüge werden von Austrian Airlines in Kooperation mit Lufthansa durchgeführt.

Jetzt Flüge finden
3 |

Anreise und Fortbewegung – so kommst du nach Wien und dort herum

Wien ist hervorragend angebunden – egal ob du mit dem Flugzeug, dem Zug, dem Fernbus oder dem Auto anreist.

4 |

Die Wiener Bezirke und Stadtteile

Wien besteht aus 23 Bezirken, die wie ein Schneckenhaus angeordnet sind – vom historischen Zentrum im 1. Bezirk bis zu den weitläufigeren Außenbezirken. Jeder Bezirk hat seinen eigenen Charakter und Charme, was die Stadt besonders vielseitig macht:

  • 1. Innere Stadt: Das Herz Wiens, UNESCO-Weltkulturerbe und gesäumt von der Ringstraße. Hier liegen Stephansdom, Hofburg, Staatsoper, Kärntner Straße und viele elegante Kaffeehäuser.
  • 2. Leopoldstadt: Zwischen Donaukanal und Donau gelegen, Heimat des Praters mit dem Riesenrad und des trendigen Karmelitermarkts.
  • 3. Landstraße: Bekannt für das prachtvolle Schloss Belvedere und den modernen Hauptbahnhof.
  • 4.–6. Wieden, Margareten & Mariahilf: Kreative Bezirke mit Boutiquen, Cafés und dem berühmten Naschmarkt.
Das prächtige Parlament von Wien von Innen mit goldenen Verzierungen, Säulen und einer großen, gläsernen Kuppel.

Das Parlament in der Innenstadt lädt zum Rundgang ein.

Zwei Personen sitzen auf einer Wiese im Stadtpark in Wien, umgeben von Bäumen und herbstlichem Licht.

Der Wiener Stadtpark trennt den 1. vom 3. Bezirk.

Belebte Einkaufsstraße Mariahilfer mit Fußgängern, Bäumen und Geschäften, darunter Cafés und Boutiquen.

Die Mariahilferstraße vereint den 6. und 7. Bezirk.

  • 7. Neubau: Hipster-Hotspot mit dem MuseumsQuartier, Designshops und trendigen Bars.
  • 8. & 9. Josefstadt & Alsergrund: Charmant, ruhig und akademisch geprägt. Hier liegt die Universität Wien sowie das Sigmund-Freud-Museum.
  • 10. Favoriten: Multikulturell, mit dem neuen Sonnwendviertel und dem Böhmischen Prater, einem kleinen Freizeitpark.
  • 15. Rudolfsheim-Fünfhaus: Buntes Wohnviertel rund um den Westbahnhof und die Stadthalle.
  • 16.–18. Ottakring, Hernals & Währing: Vom Ottakringer Brauwerk über den Wilhelminenberg bis zu grünen Villenvierteln.
Zwei große Wohngebäude stehen auf einem Hügel hinter einer grünen Wiese mit hohem Gras.Detailreiche Fassade eines historischen Gebäudes mit Skulpturen und Fenstern, unter blauem Himmel.Moderne, gewellte Gebäudefassade des Wiener Hauptbahnhofs mit großen Fenstern und Säulen, aufgenommen aus einem niedrigen Blickwinkel.
  • 19. Döbling: Heimat der Heurigen in Grinzing und Nussdorf sowie Ausflugsziel Kahlenberg.
  • 20. Brigittenau: Zwischen Donau und Donaukanal gelegen, mit viel Wasser und Grün.
  • 21. Floridsdorf & 22. Donaustadt: Weitläufig, mit Donauinsel, moderner Skyline und der Alten Donau.
  • 23. Liesing: Am südlichen Stadtrand mit Weinbergen, Wanderwegen und ruhigen Wohnvierteln.

Gerade für Besucher lohnt sich, den 1. Bezirk zu Fuß zu erkunden, den 7. Bezirk für Kreativszene und Kulinarik zu besuchen und im 19. Bezirk bei einem Heurigen den Abend ausklingen zu lassen.

Blick auf eine grüne Weinlandschaft mit der Skyline von Wien im Hintergrund und einem bewölkten Himmel.

Die geheimen Ecken in allen Bezirken

Unsere Geheimtipps in Wien machen deine Reise noch wertvoller. Wir zeigen dir, was du abseits bekannter Ecken noch entdecken kannst und was sich von der Innenstadt bis in die Randbezirke lohnt.

Zum Artikel mit allen Geheimtipps für Wien
5 |

Die Top-Sehenswürdigkeiten entlang der Wiener Ringstraße

Die Ringstraße ist Wiens prachtvoller Boulevard, der die Innere Stadt umgibt und im Auftrag des Kaisers Franz Joseph im 19. Jahrhundert auf den ehemaligen Stadtbefestigungen errichtet wurde. Wer hier entlang spaziert oder mit der Straßenbahnlinie 1 oder 2 fährt, entdeckt einige der bedeutendsten Bauwerke der Stadt.

Tipp: Am schönsten ist die Ringstraße im Frühling, wenn die Kastanienbäume blühen, oder im Abendlicht, wenn die Fassaden golden erstrahlen.

6 |

Unterbringung in Wien: Von komod bis kaiserlich

In Wien findet jeder die passende Unterkunft – von prachtvollen Grandhotels mit Kaiserflair bis zu stylischen Boutiquehotels und gemütlichen Pensionen in den Bezirken. Die Wahl hängt stark davon ab, ob man zentral wohnen möchte oder lieber in einem ruhigeren, authentischeren Grätzel.

Wer einmal im Stil der Donaumonarchie nächtigen möchte, checkt natürlich im legendären Hotel Sacher im ersten Bezirk ein. Direkt gegenüber der Staatsoper ist die Nacht hier aber auch relativ kostspielig. Etwas günstiger und doch noch ganz royal schläfst du im Parkhotel Schönbrunn, das direkt neben dem Schlosspark liegt.

Fassade des eleganten Hotels Imperial mit mehreren Flaggen und einem Eingangsbereich unter einem Vordach.

Das Hotel Imperial ist ein echter Klassiker – aber es gibt auch Alternativen.

Für Designfans mit großer Liebe zum Boutique-Hotel empfiehlt sich der 7. Bezirk. Das Max Brown Hotel ist mitten im Siebten und bringt stylishe Einrichtung mit hoteleigenem, gutem Restaurant. Auch das 25hours Hotel beim MuseumsQuartier punktet mit originellem Design und perfekter Lage zwischen Ringstraße und Szeneviertel.

Die Schani-Hotels quer durch die Stadt bieten Wiener Gastfreundschaft ohne übertriebenes Preisschild und im Rioca werden Apartment und Hotel zu einer cleveren Stadtlösung verschmolzen – ideal für alle, die Sightseeing und Gemütlichkeit verbinden wollen.

Extra-Tipp

Für Erstbesucher empfiehlt sich eine Unterkunft im 1. Bezirk – hier liegen viele Highlights fußläufig. Wer etwas günstiger und dennoch zentral wohnen will, wird in den Bezirken 2 (Leopoldstadt) oder 7 (Neubau) fündig. Ruhiger wird es in den Außenbezirken – etwa in Hietzing (13. Bezirk) nahe Schönbrunn.

7 |

Kulinarik in Wien: Restaurant-Tipps und typische Gerichte

Wien ist ein Paradies für Genießer – von der weltberühmten Kaffeehauskultur bis zu herzhaften Klassikern und süßen Mehlspeisen. Die Stadt vereint Tradition und Innovation: Hier kannst du ein Schnitzel nach Originalrezept essen und direkt danach in einer hippen Bar moderne Neuinterpretationen probieren.

Der Name ist in Wien eine Institution: Seit über 100 Jahren serviert Figlmüller unweit des Stephansdoms das legendäre Schnitzel, das größer als der Teller ist. Dünn geklopft, goldbraun paniert und mit Erdäpfelsalat serviert: ein kulinarisches Wahrzeichen der Stadt. In der Filiale in der Bäckerstraße bekommst du sogar eine vegane Version, die das altehrwürdige Haus extra dafür mit der Firma planted entwickelt hat.

Blick durch Felsen auf das Schloss Schönbrunn und die Gartenanlagen mit Blumenbeeten und Wasserflächen.

Im Schlosspark Schönbrunn fühlst du dich wie Sisi.

Tasse Kaffee im Kaffeehaus Sacher neben einem Stück Sachertorte auf einem Teller, mit einer Vase Blumen im Hintergrund.

Für Sachertorte ist das Café Sacher die ultimative Destination.

Wer den Schlosspark von Schönbrunn besucht, sollte auch eine Pause einlegen. In den Cafés rund um das Schloss sind gute Ausblicke und geschmackliche Höhepunkte garantiert. So wie die Sachertorte: Sie ist wohl der süßeste Exportschlager Wiens. Im Café Sacher wird sie noch immer nach geheimer Rezeptur hergestellt – mit dichtem Schokoladenbiskuit, Marillenmarmelade und einer edlen Schokoglasur. Dazu ein Schlagobershäubchen und ein Blick auf die Oper.

Weitere Mehlspeisen, die du probieren musst

Die Wiener Mehlspeisküche ist legendär. Zu den Klassikern zählen:

Ein Stück Apfelstrudel mit Puderzucker und einer Portion Vanillesoße auf einem grauen Teller.
Apfelstrudel

Hauchdünner Strudelteig gefüllt mit Äpfeln, Zimt und Rosinen.

Zwei Stücke Topfenstrudel, Blätterteig mit Quarkfüllung, mit Puderzucker und Minze, serviert mit einer Kugel Vanilleeis auf einem schwarzen Teller.
Topfenstrudel

Cremig-frisch mit Quarkfüllung.

Eine Kardinalschnitte, ein mehrschichtiger Kuchen mit Biskuit, Eischnee und Sahne auf einem weißen Teller.
Kardinalschnitten

Luftig und leicht, aus Biskuit, Eischnee und Sahne.

Ein Teller mit Germknödeln, Hefeknödel mit Zwetschkenmus, neben einem Messer und Besteck.
Germknödel

Hefeknödel mit Powidl-Füllung (Zwetschkenmus), Mohn und Butter oder Vanillesauce.

Genusstipps am Abend

Wer Wien kulinarisch moderner erleben möchte, findet rund um den Naschmarkt eine Vielzahl internationaler Restaurants, Weinbars und kreativer Küchenkonzepte – perfekt, um den Tag genussvoll ausklingen zu lassen.

Tasse Kaffee im Kaffeehaus Sacher neben einem Stück Sachertorte auf einem Teller, mit einer Vase Blumen im Hintergrund.

Wiens Kaffeehäuser

Es gibt so viele wunderbare Kaffeehäuser und Szene-Cafés, dass wir ihnen einen eigenen Artikel gewidmet haben. Entdecke mit uns die bekannten Klassiker, die hippen neuaufstrebenden Röstereien und vor allem ganz viele Geheimtipps für besten Kaffeegenuss.

Alle Café-Empfehlungen für Wien
8 |

Ausflüge rund um Wien

Wer Wien schon einmal besucht hat, kennt die berühmtesten Sehenswürdigkeiten. Doch rund um die Stadt warten Orte, die den Trubel hinter sich lassen und ein ganz anderes Wien zeigen: entspannt, naturnah und überraschend. Ob lauschige Badeplätze am Wasser, Spaziergänge durch Weinberge mit Panoramablick oder Ausflüge ins Umland mit spektakulären Ausblicken – viele dieser Ziele erreichst du bequem mit den Öffis oder in kurzer Fahrzeit mit dem Auto.

Blick vom Ufer auf die Alte Donau und einen dahinterliegenden Häuserblock in Wien, ein Schwan schwimmt im Wasser.

In der Donau kannst du tatsächlich baden gehen!

Einige Tipps führen dich sogar hoch hinaus, andere überraschen mit urbanem Charme direkt am Wasser. So wird dein Städtetrip um besondere Momente ergänzt, die du so schnell nicht vergisst. Unsere 5 besten Aktivitäten und Ausflüge rund um Wien haben wir dir in einem eigenen Artikel zusammengefasst.

9 |

Weitere Fragen & Antworten zu Wien

Welche Buslinie fährt in Wien die Sehenswürdigkeiten an?

Die bekannteste Sightseeing-Strecke mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Straßenbahnlinie 1 entlang der Ringstraße. Sie führt an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei – darunter Oper, Parlament, Rathaus, Burgtheater, Heldenplatz, Volksgarten, Burggarten sowie Kunst- und Naturhistorisches Museum. Wer die ganze Ringrunde fahren möchte, steigt am Schwedenplatz oder an der Oper in die Linie 2 um.

Welche typischen Gerichte sollte man in Wien probieren?

Klassiker sind Wiener Schnitzel (z. B. bei Figlmüller), Tafelspitz, Gulasch, Sachertorte (Café Sacher) und Apfelstrudel. Bei den Mehlspeisen sind Topfenstrudel, Marillenknödel, Palatschinken und Kaiserschmarrn ein Muss. Dazu passt ein Verlängerter (Kaffee) oder Wiener Melange.

Ist Wien teuer?

Wien liegt preislich über dem EU-Durchschnitt, ist aber günstiger als viele westeuropäische Hauptstädte. Hotels im Zentrum sind teurer (ca. 200 bis 250 Euro pro Nacht, Stand August 2025), in Außenbezirken oft günstiger (100 bis 150 Euro pro Nacht). Ein Essen im Restaurant kostet im Schnitt 15–25 €, ein Kaffeehausbesuch 4–7 €. Öffentliche Verkehrsmittel sind mit Tageskarten oder der Wien-Karte preiswert.

Wie viele Tage sollte man für Wien einplanen?

Für einen ersten Besuch empfehlen sich mindestens drei volle Tage, um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, Museen und Parks zu sehen. Wer auch Ausflüge ins Umland oder mehr Kultur erleben möchte, sollte vier bis fünf Tage einplanen.

Die Skyline von Wien und der Prater mit bunten Lichtern und einem Riesenrad bei Dämmerung.

Der Prater bietet bis in die Nacht viel Spaß und Rummel-Feeling.

Ist Wien eine sichere Stadt?

Ja, Wien gilt als eine der sichersten Großstädte der Welt. Die Kriminalitätsrate ist niedrig, Gewaltverbrechen sind selten. Taschendiebstähle können – wie in allen Touristenzentren – vorkommen, besonders in der U-Bahn oder bei Großveranstaltungen.

Gibt es besondere Events oder Feiertage in Wien?

Zu den Höhepunkten zählen der Wiener Opernball (Februar), das Donauinselfest (Juni), die Wiener Festwochen (Mai/Juni), der Christkindlmarkt am Rathausplatz (ab Mitte November) und das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker (1. Januar). Gesetzliche Feiertage können zu geänderten Öffnungszeiten führen.

Lohnt sich Wien auch im Winter?

Ja – gerade im Advent ist Wien mit seinen Weihnachtsmärkten, der festlichen Beleuchtung und dem Eislaufplatz vor dem Rathaus besonders stimmungsvoll. Im Januar und Februar locken Museen, Kaffeehäuser und Kulturveranstaltungen. Schnee gibt es nicht garantiert, aber an klaren Wintertagen wirkt die Stadt besonders fotogen.

Noch mehr Reiseinspiration findest du hier

Blick auf eine grüne Weinlandschaft mit der Skyline von Wien im Hintergrund und einem bewölkten Himmel.

Alle Geheimtipps für die Stadt

Wien Geheimtipps – Die Kaiserstadt abseits der Klischees entdecken

Den Stephansdom kennst du schon, warst im Prater und hast Sachertorte probiert? Dann wird es Zeit, Wien noch einmal ganz neu zu erleben! Unsere Geheimtipps führen dich zu versteckten Höfen, charmanten Shops, architektonischen Juwelen und grünen Rückzugsorten – perfekt für alle, die das echte Wien en...

Tasse Kaffee im Kaffeehaus Sacher neben einem Stück Sachertorte auf einem Teller, mit einer Vase Blumen im Hintergrund.

Alles Infos zum Kaffeehaus-Erlebnis

Wiens Kaffeehäuser – vom Klassiker bis zur modernen Rösterei

Wien ohne Kaffeehaus? Unvorstellbar. Zwischen Marmortischen, Samtpolstern und dem Duft frisch gemahlener Bohnen erlebst du hier ein Stück Stadtgeschichte. Wir zeigen dir die schönsten Kaffeehäuser – von historischen Legenden über hippe Adressen bis zu idyllischen Plätzen im Grünen.

Am kiesigen Ufer der alten Donau schwimmt ein Schwan im Wasser, auf der gegenüberliegenden Seite haben vor der Kulisse der Altstadt geankert.

Ab aufs Land

5 traumhafte Ausflugsziele in und um Wien

Du möchtest Wien abseits von Touristen und bekannten Sehenswürdigkeiten erleben? Dann bist du hier genau richtig. Melanie nimmt dich mit an ungewöhnliche Orte in und um Wien und hat Geheimtipps für traumhaft schöne und naturnahe Ausflugsziele, die aufgrund ihrer Nähe zur Natur eine tolle Abwechslung...

Budapest Städtetrip: Eine Frau die eine Treppe hinunter geht mit einem Gebäude im Hintergrund.

Perle an der Donau

Budapest: 12 Orte & Geheimtipps für einen unvergesslichen Städtetrip

Den Sonnenuntergang vom Burgpalast aus beobachten, auf dem Szimpla Sunday Farmers' Market hausgemachte Erdnussbutter mit Chili probieren, oder im warmen Wasser des Széchenyi Heilbades entspannen: Ein Städtetrip nach Budapest gehört einfach auf jede Bucketliste! Bloggerin Melanie hat die schönsten Or...

Ursprünglich veröffentlicht am 10.09.2025

Warst du schon in Wien? Erzähl uns in den Kommentaren davon!

Kommentieren
0 Kommentare