Ein Paradies Hoch Drei: Willkommen auf den Gili Inseln!

Friedliches Zusammenleben, barfuß durch den Sand laufen, einen Wassermelonenshake in der Hand. Die Gili Inseln bestehend aus Gili Air, Gili Meno, Gili T sind ein wahr gewordenes Paradies. Unsere Bloggerin Anika nimmt euch mit auf die Inseln.

Ich weiß nicht mehr, wie oft ich leise geseufzt habe, als ich die Gili Inseln um Gili Air, Gili Meno, Gili T erkundet habe. Denn auf dieser kleinen Inselgruppe vor der Nordwestküste des indonesischen Lombok war ich vor allem eins: vollkommen tiefenentspannt.

Gili Air, Gili Meno und Gili T – Idylle pur

Die drei Sandinseln Gili Air, Gili Meno und Gili Trawangan liegen jeweils nur wenige Meter über dem Meeresspiegel. Sie sind so klein, dass sich selbst Gili Trawangan – die größte der drei Inseln – in nur zwei Stunden zu Fuß umrunden lässt. Es gibt weder gepflasterte Straßen, noch lärmende Autos, die diese Idylle trüben würden. Das wichtigste Fortbewegungs- und Transportmittel ist die Pferdekutsche. Meeresschildkröten, die nach jahrelanger Jagd inzwischen streng geschützt sind, gleiten durch das türkisblaue Wasser.

Gili Air: So leicht, so schön, so friedlich  

Ihren Anfang fand meine Liebe zu den Gilis auf Gili Air. Sie ist die zweitgrößte der drei Inseln und liegt etwa zwei Kilometer vor Lombok. Öffentliche Holzjollen und Charterboote bieten mehrmals täglich eine Überfahrt an. Alternativ ist Gili Air innerhalb von 90 Minuten per Speedboat von Bali aus zu erreichen. Glücklicherweise war mir die Balisee wohl gesonnen und ich kam ohne stärkeren Seegang auf Gili Air an. Es geht aber auch anders, wie mir einige Mitreisende berichteten. Ein dichtes und sicher verschließbares Tütchen in der Reisetasche kann also ganz hilfreich sein…

Bereits nach wenigen Schritten durch den warmen Sandstrand auf Gili Air war mir klar: Einen passenderen Namen hätte man der Insel nicht geben können. Federleicht und entspannt fühlte ich mich und das liegt nicht zuletzt an den überaus freundlichen und zuvorkommenden Bewohnern der Insel. Dieses Wohlwollen überträgt sich definitiv auch auf ihre Besucher. Jeder hier entflieht für einen Moment der Realität, will die angenehme Atmosphäre auskosten, das kristallklare Wasser und den sehnsuchtsvollen Blick auf Lombok genießen, das im Abendlicht nahezu unwirklich schön glänzt.

Gili Air: traditionelle Dörfer und ruhige Strandbars

Gili Air ist touristisch erschlossen, hat es aber geschafft, ihren ganz eigenen Charakter zu bewahren. Schmale Gassen schlängeln sich durch das noch traditionelle Dorf mit Moschee, in wunderbarer Symbiose dazu laden ruhige Strandbars und Restaurants zum Verweilen ein.

Auch meine Übernachtungsmöglichkeit war traumhaft. Kaum angekommen, hielt ich einen leckeren Eiskaffee in der Hand. Der anschließende Sprung in den Salzwasserpool machte den Start perfekt. Klingt nach unbezahlbarem Luxusresort? Ganz und gar nicht und die Sejuk Cottages sind wirklich zu empfehlen!

Die zweitgrößte der drei Inseln ist ein Ort, an dem ich mich unglaublich glücklich gefühlt habe. Ein Ort, an dem ich bleiben würde, nicht nur für die Dauer eines Urlaubs. Aussteigen leicht gemacht – hier funktioniert das wunderbar.

Gili Meno: Die verschlafene Insel als Geheimtipp

Eine beeindruckende Unterwasserwelt durchsäumt von seltenen Fischarten und farbenfrohen Korallenriffs, unberührte Flora und Fauna und kaum touristische Unterkünfte und Restaurants – Gili Meno wirkt, als befände sie sich in einem träumerischen Zustand. Wer nach einer paradiesischen Honeymoon-Location sucht oder unvergessliche Tauchgänge erleben möchte, ist hier goldrichtig.

Die 400 Bewohner von Gili Meno leben vom Kokosnussanbau und Fischfang, ergänzt um spärlichen Tourismus. So sehr ich die Schönheit von Gili Meno auch anderen Touristen gönne, hoffe ich inständig, dass dieser Juwel ein Geheimtipp bleibt.

Gili Meno: ursprünglich und abgelegen

Einen Nachteil hat die Ursprünglichkeit auf Gili Meno allerdings: Es gibt keine Behörden oder Ärzte. Wer ein Problem hat, sollte es in seiner Unterkunft melden oder zum Dorfältesten gehen. Wer einen Arzt braucht, muss nach Gili Trawangan oder zurück nach Bali oder Lombok.

Nebensaison auf Gili Trawangan

Beim Abschied von Gili Meno wurde mir etwas mulmig zumute. Hatten mich doch einige meiner Bekannten vor Gili Trawangan gewarnt, da sie als laute Partyinsel gilt. Ich versuchte, mich mit dem Gedanken zu beruhigen, dass es in der Nebensaison schon nicht so schlimm wie am Ballermann sein wird. Und das war es letztendlich auch nicht. Auch wenn der Trubel rund um den Hafen deutlich mehr zu spüren ist, habe ich auch die Tage auf der größten der drei Inseln sehr genossen.

Die Tourismusmaschinerie ist auf Gili Trawangan allerdings voll im Gange. Wer also eine gute Unterkunft zum vernünftigen Preis sucht, sollte frühzeitig buchen oder auf die Nebensaison ausweichen. Empfehlen kann ich das liebevoll eingerichtete Jati Village mit kleinem Pool und geräumigen Bungalows. Es liegt eine knapp zehnminütige Fahrradfahrt im Inselinneren und war perfekt für mein Vorhaben, Gili Trawangan zwei Tage lang auf dem Fahrrad zu erkunden.

Gili Trawangan: Hängemattenglück

Obwohl ich eigentlich hungrig nach neuen Orten und Entdeckungen bin, hat es mich zwei Mal an den gleichen Ort gezogen: Das Restaurant Casa Vintage Beach auf der Westseite von Gili Trawangan. Es liegt direkt am Meer und verzaubert mit unschlagbar köstlichen Speisen und Cocktails und einem Sonnenuntergang zum Niederknien. Um dieses Naturschauspiel möglichst bequem genießen zu können, gibt es Hängematten und große Kissen.

Tipp: Vor Sonnenuntergang kommen, um die besten Plätze zu ergattern. Außerdem: Mehrere Gerichte bestellen und teilen. Es ist hier viel zu lecker, um auf etwas zu verzichten.

Meine Highlights auf den Gili Inseln

  • Eiskaffee mit Kokosmilch: In den vielen Coffeeshops auf den Gilis gibt es richtig guten Kaffee. Eine echte Überraschung und mein persönlicher Favorit ist die Variante mit Kokosmilch.
  • Tauchen und Schnorcheln: Schnorchel-Ausrüstung gibt es an jeder Ecke, gute Tauchschulen ebenfalls, beispielsweise das 7SEAS oder Manta Dive. Interessant sind auch die vielen Tagesangebote, wie ein Ausflug mit dem Glas Bottom Boat.
  • Von Insel zu Insel: Zweimal am Tag fahren öffentliche Boote die Inseln untereinander an. Tickets (rund 1-2 Euro für die einfache Überfahrt) gibt es am Hafen und in den Büros entlang der Straßen.
  • Schildkröten bestaunen: Die Unterkünfte auf den Gilis händigen ihren Besuchern Karten aus, auf denen die Strandabschnitte mit den größten Schildkrötenaufkommen gekennzeichnet sind. Auf Gili Meno gibt es sogar eine eigene Schildkrötenaufzuchtstation.
  • Nachtmarkt und Open-Air-Kino auf Gili Trawangan: Ab 18 Uhr gibt es gegenüber dem Bootspier gegrillte Maiskolben, frischen Fisch, Tofugerichte und traditionell Indonesisches wie Nasi Goreng, Mie Goreng oder Nasi Campur. Ist der Bauch voll, geht es weiter ins Open-Air-Kino – der perfekte Abschluss für einen wunderbaren Tag.
  • Yoga und Meditation testen: Zum Beispiel im H2O Yoga & Meditation Center auf Gili Air. Hier können Interessierte Yoga ausprobieren, sich an Meditationsformen herantasten und eine Massage genießen.

Koffer schon gepackt? Oder noch mehr Tipps? Wir freuen uns auf deinen Kommentar!