Essen in Barcelona – Geheimtipps für die katalanische Hauptstadt

Barcelona, die kosmopolitische Hauptstadt Kataloniens, ist vor allem für seine Architektur und seine Kunstwerke bekannt. Besonders die atemberaubende Sagrada Família, aber auch die anderen Gebäue, die von Antoni Gaudí entworfen wurden, lassen jeden Besucher staunen. Die katalanische Hauptstadt ist jedoch ein Genuss für alle Sinne, denn auch kulinarisch hat die Stadt viel zu bieten. Bloggerin Nina verrät euch die besten Tipps rund ums Essen in Barcelona, angesagte Brunch-Spots, Tapasbars und echte kulinarische Geheimtipps.

Direkt zum Inhalt

„Toren bereisen in fremden Ländern die Museen, Weise gehen in die Tavernen“
- Erich Kästner

Was nun natürlich nicht heißt, dass ich bei meiner Reise nach Barcelona keine Sehenswürdigkeiten und Museen besucht habe. Wer nach Barcelona reist, sollte mindestens einmal in der berühmten Sagrada Família gewesen sein, einen Sonnenuntergang auf dem Dach der Casa Milá genießen, über die Ramblas flanieren und die Kunstwerke im Museu Picasso bewundern. Doch um Barcelona wirklich kennenzulernen, muss man die Märkte besuchen und die Einheimischen beim Einkaufen beobachten. Und auch beim Essen in Barcelona sollte man sich an den Locals orientieren und einen Brunch in einem der zahlreichen Brunch Cafés der Stadt genießen, den Abend mit einem Gläschen Wermut und einigen Pintxos oder Tapas einläuten und anschließend traditionelles spanisches Essen in einem der wunderbaren Restaurants der katalanischen Hauptstadt genießen.

Bunter frühstücken im Eixampeling Brunch Café & Bar

Der Spanier selbst frühstückt eigentlich nicht. Frühstück bedeutet in Spanien einen Café con leche trinken und ein Napoletana, eine Art Croissant gefüllt mit Vanillecreme oder Schokolade, essen. Richtig gegessen wird erst zu späterer Stunde und in Barcelona gerne in einem der beliebten Brunch Cafés der Stadt. Und davon gibt es unzählige.

Eins meiner Favoriten: das Eixampeling Brunch Café & Bar (Carrer de la Diputación 158, 08015 Barcelona). Ein bisschen kitschig kommt es schon daher, bereits am Eingang empfängt einen ein Blumenmeer, das sich an den Wänden und an der Decke des Restaurants fortsetzt. Dazu gibt es bunte Bilder und Neonreklame an den Wänden sowie grellgelbe und rosafarbene Stühle.

Die Liebe zu knallbunten Farben setzt sich in dem kleinen Café aber auch auf den Tellern fort. Beim »The Smashed Avo« türmen sich beispielsweise Avocado, Feta, Rucola, Nüsse und auf Wunsch ein pochiertes Ei auf einem Red Velvet Bagel. Nicht minder farbenfroh kommt »Crustina Eggullera« daher. Hinter diesem Wortspiel verbirgt sich eine getoastete Scheibe Brot mit Serrano Schinken, pochierten Eiern, Sauce Hollandaise, Rucola und Tomaten. Und wem das noch nicht genügt, der sollte sich einen der knallbunten Säfte, Limonaden oder einen Marshmallow Latte bestellen.


Fusion-Frühstück im Picnic Restaurant

Im Herzen von La Ribera nur unweit des Parc de la Ciutadella befindet sich das kleine Picnic Restaurant (Carrer del Comerç 1, 08003 Barcelona), wo die Amerikanerin Tara und der Chilene Jaime einen herrlichen Fusion-Brunch servieren.

In gemütlichem Ambiente kann man hier beispielsweise köstliche Eggs Benedict, auf Wunsch mit Lachs oder Speck, Sauce Hollandaise und Spinat oder eine leckere gesunde Breakfast Bowl mit Süßkartoffeln, Sprossen, Karotten, Feta und pochierten Eiern genießen. Dazu gibt es köstlichen Chai Latte und erfrischende Passion Fruit Limonade.

Eier in allen Variationen genießen: The Egg Lab

Wie der Name schon sagt, dreht sich im The Egg Lab (Carrer de Sepúlveda 80, Local 2, 08015 Barcelona) in Sant Antoni alles um Eier. Die gibt es hier auf der Speisekarte einfach in jeder Form. Sehr zu empfehlen ist das Alaska Royale Benedict, heißt Eggs Benedict auf einem Mohnbagel mit Trüffelcreme, Kräutern, Cherrytomaten, Spinat und Lachs mit einer Honig-Senf-Hollandaise oder auch das Turkish Healthy Breakie: eine Mascarpone-Joghurt-Creme mit knusprigen Falafeln, türkischem Brot, Chilibutter und Spiegeleiern. Dazu gibt es im The Egg Lab eine große Auswahl feinster hausgemachter Limonaden, frischer Säfte und Kaffeespezialitäten, die aus Kaffeebohnen der kleinen Rösterei Tornado Coffee Roasters zubereitet werden.

Frühstück-Kreationen aus der ganzen Welt im Little Fern

Das Little Fern (Carrer de Pere IV 168, 08005 Barcelona) bringt Neuseeland-Feeling nach Poblenou. Das gemütliche Brunchlokal serviert im Herzen des Szene-Viertels feinste von Neuseeland und der ganzen Welt inspirierte, größtenteils vegane Gerichte und leckere warme und kalte Kaffeespezialitäten. Empfehlenswert sind die Kimchi-Pfannkuchen mit Miso-Mayonnaise und Çılbır – eine türkische Joghurtcreme mit Ahornsirup, pochierten Eiern, schwarzem Knoblauch, Chiliöl, Dill und dazu Pitabrot. Einfach zum Reinlegen ist die Açaí Bowl mit saisonalen Früchten, Chiasamen, Schokostückchen und hausgemachter Granola – schmeckt fast wie in Rio de Janeiro. Unbedingt kosten sollte man außerdem einen Salted Caramel Iced Latte aus Erbsenmilch mit Salted-Caramel-Kokos-Creme on top.

Tapas im familiären Ambiente – La Pepita

Kulinarisch gesehen hat Barcelona so ziemlich alles zu bieten. Ob großer oder kleiner Geldbeutel, ob Lust auf spanische Tapas, peruanisch-japanisches Fusion Food oder doch eher vegane Spezialitäten: In der katalanischen Hauptstadt wird jeder glücklich. Hier möchte ich dir meine Lieblingsrestaurants in Barcelona vorstellen – eine bunte Mischung, genauso farbenfroh wie die Stadt selbst.

La Pepita (Carrer de Còrsega 343, 08037 Barcelona) ist eine winzige und sehr familiäre Tapas Bar im Herzen von Eixample. Wer Schischi und Glamour sucht ist hier bei Sofia und Sergio allerdings falsch. Die Bar ist ist herrlich gemütlich und kunterbunt eingerichtet und die Tische sind manchmal etwas zu klein für all die Speisen, die man bestellt. Die Wände sind über und über mit kleinen Grüßen beschriftet, die jeder Gast hier nach einem wundervoll relaxten Abend im La Pepita hinterlässt. Was in der kleinen Bar serviert wird, ist allerdings alles andere als Hausmannskost. Die Tapaskreationen sind außergewöhnlich und werden ganz zauberhaft angerichtet.

Die Speisekarte liest sich in etwa so:

  • Lachstatar mit Avocado, Ponzu, Wasabi–Mayonnaise und Algensalat
  • Marinierte Dorade an Babyspinat mit Erdbeeren, Basilikum und Piquillo-Paprika
  • Burrata Salat mit getrüffeltem Parmaschinken, Tomaten, Basilikum, Rauke und Croutons
  • Marinierte Entenbrust mit schwarzen Trauben, Shisoblättern und jungen Lauchzwiebeln
  • Frittierte Calamari mit Kimchi–Mayonnaise
  • oder auch gegrillter Oktopus an grüner Mojo Picón Sauce auf Kartoffelpüree mit Erbsenschoten

Aber bitte noch Platz lassen für eines der köstlichen Desserts – die Crema Catalana ist einfach himmlisch!

Die Frittierte Calamari mit Kimchi–Mayonnaise von a Pepita in Barcelona lassen einem das Wasser im Mund zusammenlaufen.
La Pepita Die frittierten Calamari mit Kimchi-Mayonnaise sind absolut köstlich.
airline partner
Dieser Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung von Vueling.

Lecker essen ohne Speisekarte im Tast-Ller

Klopft man an die Tür vom Tast-Ller (Carrer de Viladomat 137, 08015 Barcelo

na) von Mikel Peinador und hat vorab einen Tisch reserviert, darf man an einem der sechs Tische seines Restaurants Platz nehmen. Wobei Restaurant eigentlich das falsche Wort ist, denn das große stylisch eingerichtete Loft mit offener Küche im

Barri Gòtic gibt dem Gast eher das Gefühl bei Mikel zuhause zu sein. So gibt es bei Mikel auch kein Personal. Der Chef begrüßt seine Gäste höchstpersönlich, serviert die Getränke und auch das 9-Gänge-Menü, das er vor den Augen seiner Gäste im Herzstück des Restaurants zubereitet.

Eine Karte gibt es nicht, gegessen wird, was Mikel vorsetzt. Meistens entscheidet er erst am Morgen, was er abends serviert. Abhängig ist das immer davon, was er auf dem Markt ergattern konnte. Lass dich also überraschen!


Flexitarisch-gesunde Küche im Flax & Kale

Das Motto von Jordi Barri ist »Eat better, be happier, live longer« und genau das wird in seinem Restaurant Flax & Kale (Carrer dels Tallers 74b, 08001 Barcelona) gelebt. Die Küche des Flax & Kale bezeichnet er als flexitarisch-gesund. Alle Gerichte bereitet Jordi aus nachhaltig produzierten und gesunden Zutaten zu. Was auf den Tisch kommt ist zuckerfrei, ist größtenteils glutenfrei und zu 80% rein pflanzlich, auf der Speisekarte finden sich auch einige Gerichte mit Milchprodukten und Fisch. Fleisch sucht man im Flax & Kale dagegen vergeblich. Wobei das niemand vermissen wird, der einmal in Jordi’s Restaurants gegessen hat!
Unbedingt kosten sollte man den »Salads for the Gods«. Dieser Salat mit Spinat, Cherrytomaten, Kalamata Oliven, Kapern und Nüssen auf regenbogenfarbenem Hummus ist wirklich göttlich! Als Vorspeise kann ich außerdem die gegrillte Wassermelone mit Ziegenkäse, japanischem Blattsenf, Marconamandeln und süßer Minzsauce empfehlen. Dazu passt eine der hausgemachten Kombucha-Kreationen oder einer der gesunden kaltgepressten Säfte.

Bei Flax & Kale in Barcelona findet man köstliche rosa Tacos, die gesund gefüllt sind.
Flax & Kale Im Flax & Kale wird nach dem Motto »Eat better, be happier, live longer« gelebt.
airline partner
Sponsor
Dieser Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung von

Baskische Snacks im Blai 9

Das Blai 9 (Carrer de Blai 9, 08004 Barcelona) ist eine kleine Bar im Herzen des Viertels Poble Sec, das sehr ausgefallene und kreative Pintxos serviert. Im restlichen Spanien würde man diese kleinen Canapés wohl als Tapas bezeichnen. In Nordspanien, genauer gesagt im Baskenland, heißen die kleinen Snacks jedoch Pintxos und werden wie die Tapas gerne am frühen Abend zusammen mit einem Glas Bier, Wein oder Cidre gegessen. Pintxos bestehen aus verschiedenen Köstlichkeiten wie Fisch, Meeresfrüchten, Schinken oder Tortilla, die klassisch auf einer Scheibe Baguette serviert und mit einem kleinen Spießchen zusammengehalten werden.

Das Brot gibt es im Blai 9 nicht – stattdessen gibt es die Designer-Pintxos hier auf kleinen Pfannkuchen oder Tacos oder als Kroketten in einem Schälchen. Man sucht sie sich einfach am Tresen aus. Abgerechnet wird am Ende je nach der Anzahl und Farbe der verschiedenen Schälchen. Sehr zu empfehlen sind die verschiedenen Kroketten und die kleinen Mini Angus Burger mit Havartikäse, Senf und karamellisierten Zwiebeln, die von zwei Blinis – kleinen Pfannkuchen aus Osteuropa – zusammengehalten werden. Ebenfalls köstlich ist die spanische Rohwurst Chorizo auf Kartoffelpfannkuchen mit Wachtelei und Lauchzwiebeln oder der schwarze Reis mit Tintenfisch, einer Shrimps-Roll und rotem Pfeffer.

Noch mehr Tipps für Barcelona

  • Wo kann man in Barcelona noch gut essen? Typisch katalanisches Essen findet man in Barcelona ganz besonders auf den Märkten der Stadt. Der bekannteste und touristischste Markt, aber dennoch ein Erlebnis für alle Sinne, ist der Mercat de la Boqueria (täglich von 8.00 bis 20.30 Uhr) direkt an den Ramblas. Weit weniger bekannt, dafür authentisch, ist der Mercat Santa Caterina (Samstag, Montag und Mittwoch von 7.30 bis 15.30 Uhr; Freitag, Dienstag und Donnerstag bis 20.00 Uhr) im Viertel La Ribera, dessen markant gewelltes Dach an ein virtuelles Meer an Früchten und Gemüse erinnert. Unprätentiös ist auch der Mercat de la Barceloneta (Montag bis Samstag von 7.30 bis 14.00 Uhr). Auf Grund der Nähe zum Hafen werden hier hauptsächlich Produkte verkauft, die aus dem Meer kommen.
  • Was kann man abends in Barcelona machen? Abends, noch vor dem Abendessen, geht man in Barcelona in eine der angesagten Rooftop Bars der Stadt, um den Sonnenuntergang bei einem leckeren Cocktail zu genießen. Sehr gute, aber hochpreisige Cocktails und leckere Snacks gibt’s beispielsweise in der Azimuth Rooftop Bar im Hotel Almanac (Terraza 8ª Planta, Gran Via de les Corts Catalanes 619, 08007 Barcelona). Die spektakulärste Dachterrasse ist die des W Hotel (Plaça de la Rosa dels Vents 1, 08039 Barcelona), wo man einen grandiosen Ausblick auf den Barceloneta Strand und das Meer genießt, während man einen Cocktail schlürft. Mein persönliches Highlight: Die Rooftop Bar Alaire im Hotel La Condes de Barcelona (Pg. de Gràcia 73, 08008 Barcelona). Der Ausblick auf die Casa Milà und die Sagrada Família ist einfach grandios und die Cocktails sind vergleichsweise günstig.
  • Wie bezahlt man in Barcelona am besten? In Barcelona kann man eigentlich überall mit der Kreditkarte bezahlen und auch die EC-Karte funktioniert zumeist problemlos. Wer will, kann natürlich auch bar bezahlen.
  • Wo übernachten in Barcelona? Das Hotel Pulitzer liegt super zentral nur wenige Meter entfernt von der Plaça Catalunya und punktet mit einer zauberhaften Dachterrasse und modern eingerichteten Zimmern. Allen, die etwas abseits des Rummels übernachten möchten, kann ich das charmante Boutique-Hotel Praktik Rambla empfehlen, das sich in einem beeindruckenden Palast aus dem 19. Jahrhundert in Eixample befindet.

Koffer schon gepackt? Oder noch mehr Tipps? Wir freuen uns auf deinen Kommentar!