Im Überblick: Ideale Reisekopfhörer

Kopfhörer - erst recht Reisekopfhörer - sind heute Modeartikel. Wir haben die Reisekopfhörer für euch verglichen und geben euch eine Übersicht, welcher Reisekopfhörer der beste ist.

Der Knopf im Ohr muss zum neuen Kleid passen. Orange ist das neue Weiß. Einen Kopfhörer trägt man nicht nur, um zu hören, sondern auch, um gesehen zu werden. So verwundert es nicht, dass die Auswahl heute unüberschaubar ist. Dieser Beitrag soll die Auswahl eines neuen Kopfhörers für die Reise erleichtern. Welche Bauformen gibt es? Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Modelle? Wie viel Geld muss man für gutes Hören ausgeben? Gibt es einen „besten Reisekopfhörer“?

Du wirst es schon ahnen: Den einen, den optimalen Reisekopfhörer gibt es nicht. Die Auswahl kann sich zum Beispiel nach folgenden Kriterien richten:

  1. Größe und Form des Kopfes sowie der Ohren
  2. Preisklasse
  3. Impedanz
  4. Mit oder ohne Kabel
  5. Formfaktor
  6. Bevorzugte Musikrichtungen oder Hörbuch

Gehen wir die Kriterien der Reihe nach durch!

1. Jedem Hörer sein Kopf – jedem Kopf sein Hörer

Kopfhörer solltest Du vor dem Kauf aufsetzen. Jeder gute Fachhändler weiß das und wird Dir einige Modelle zur Probe geben. Idealerweise sitzt der Kopfhörer so gut, dass Du ihn beim Musikhören ganz vergisst. Er darf auf den Ohren nicht zwicken oder drücken. Ich empfehle Dir, eine gute Beratung beim Fachhändler zu honorieren und das Produkt Deiner Wahl auch bei ihm zu kaufen. Die paar Euro Aufpreis im Vergleich zu Amazon und eBay lohnen sich für beide Seiten.

Dein Kopfhörer soll aber nicht nur gut sitzen, sondern auch Spaß machen. Das hängt sehr davon ab, was, wo und wie Du hörst. Ich habe 15 Modelle ausgesucht und nach den wichtigsten Eigenschaften bewertet. Anhand der Tabelle am Ende des Textes kannst Du die für Dich idealen Kopfhörer einkreisen.

2. Preisklassen: Reisekopfhörer sind Geldsache

Kopfhörer gibt es für fünf Euro, aber auch für deutlich mehr als 1.000 Euro beim Fachhändler. Ein hoher Preis ist dabei nicht immer ein Kennzeichen hoher musikalischer Qualität. Eine Rolle spielt natürlich auch das Material und die Marke. Ich habe im Folgenden drei Preiskategorien definiert:

  • Gut und günstig (bis 100 Euro)
  • Besser und bezahlbar (100 bis 300 Euro)
  • Traumhaft und manchmal sehr gut (mehr als 300 Euro)

3. Kopfhörer für Zuhause taugen selten für die Reise

Ein Kopfhörer für unterwegs muss klein sein oder sich bei Bedarf klein machen können. Vor allem aber muss er ordentlich an mobilen Playern funktionieren – vom Smartphone über den mobilen Music Player bis zum Notebook.

Diese mobilen Geräte unterscheiden sich in ihrer Verstärkerleistung erheblich von der heimischen Hi-Fi-Anlage. Dabei geht es vor allem um die Impedanz des Hörers. Um es nicht unnötig zu verkomplizieren: Hochohmige Kopfhörer (ca. 500 Ohm) klingen unter optimalen Bedingungen meist besser, an eher schwachen mobilen Musikquellen aber fast immer zu leise und zu wenig dynamisch. Deshalb weisen die meisten guten Reisekopfhörer in ihrer Betriebsanleitung meistens eine Impedanz um die 30 Ohm aus. Wenn Du Deinen hochohmigen Kopfhörer aber unbedingt auch unterwegs einsetzen willst, hast Du die Möglichkeit, ihn mit einem externen, zusätzlichen Wandler bzw. Verstärker zu betreiben.

4. Die besten Reisekopfhörer mit Kabel oder kabellos

Für Deine Entscheidung, ob der Kopfhörer über Kabel oder Bluetooth angesteuert wird, gebe ich Dir folgende Kriterien an die Hand:

Kabellose Bluetooth-Hörer verbrauchen erheblich mehr Energie als die mit Kabel. Der Strom kann unterwegs rar sein. Das spricht eigentlich für kabelgebundene Reisekopfhörer. Auch eignen sich Bluetooth-Geräte nicht für hochaufgelöste HD-Musik. Apple verzichtet neuerdings bei seinen iPhones allerdings ganz auf die traditionelle Klinkenbuchse, weshalb man auch nicht mehr jeden gängigen Kopfhörer anschließen kann. Aber Apple-User kennen das: man tut gut daran bei allen Komponenten auf Apple-Originalprodukte zu setzen. Dann funktioniert „Plug and Play“ zuverlässig. Die Debatte über die Vor- und Nachteile des Apple-eigenen Standards wird recht kontrovers geführt und ist quälend.

Bei kabelgebundenen Hörern solltest Du jedenfalls auf hochwertige Kabelverbindungen oder noch besser auf schraubbare Wechselkabel achten. Wenn Kopfhörer kaputt gehen, dann fast immer an den sensiblen Übergangsstellen zwischen Kabel und Hörer oder Kabel und Stecker.

5. Formfaktor: Offen oder geschlossen?

Bei den Reisekopfhörern gibt es grundsätzlich drei Bauarten:

  • In-Ear-Kopfhörer: Das ist der „Knopf im Ohr“.
  • Offene On-Ear-Kopfhörer: Bügel über dem Kopf, Ohrmuscheln umschließen die Ohren weitgehend dicht.
  • Geschlossene On-Ear-Kopfhörer: Bügel über dem Kopf, Ohrmuscheln umschließen die Ohren, sind aber außen offen.

Offene Kopfhörer klingen meistens auch „offen“: Sie üben weniger Druck auf das Ohr aus. Sie lassen aber auch Außengeräusche durch. So bleibst Du einerseits in Kontakt zur Umgebung, andererseits hört auch der Nachbar die Beats mit. Kurz: Offene Hörer sind ideal für klassische Musik in toleranter Umgebung oder für den Live-Mitschnitt aus Wacken in der Einsamkeit Sibiriens.

Geschlossene Kopfhörer schotten den Hörer von seiner Umwelt weitgehend ab. Sie sind tendenziell bassstärker und eignen sich für Pop und Rock und für Lauthörer in sensiblen Umgebungen wie in einem Bus. Dabei sind In-Ear-Kopfhörer mit großen Stöpseln tendenziell noch bassstärker als On-Ears. Solche Dinge stopft sich der Autor in den Gehörgang, weil er von afrikanischer Musik über Wagner bis Zappa so ziemlich alles hört.

6. Musikrichtung: Klassik, Rock, Jazz oder Hörbuch?

In Verbindung mit offener oder geschlossener Bauweise und einer neutralen oder eher „soundigen“ Abstimmung lassen sich Kopfhörer für ihre Eignung auf unterschiedliche Musik-Stile definieren:

  • Bassstarke Rock-Pop-Hörer
  • Dynamische Klassik-Hörer
  • Feindynamische Folk-Jazz-Hörer
  • Hörbuch-Hörer

15 empfehlenswerte Reisekopfhörer für unterwegs

 

PreiskategorieModellAnbindungFormfaktorGeeignete MusikquellenBevorzugte Musik/
Hörbuch
Ca. 200 €Bowers & Wilkins P3KabelGeschlossene On-EarSmartphone
MP3-Player
Klassik
Folk/Jazz
Hörbuch
Bis 100 €JBL Synchros S 300aWechselkabelGeschlossene On-EarSmartphone
MP3-Player
Rock/Pop
Hörbuch
Bis 100 €Philips SHL 3265KabelGeschlossene On-EarSmartphone
MP3-Player
Rock/Pop
Folk/Jazz
Hörbuch
Bis 100 €Sennheiser Momentum In-Ear GKabelIn-EarMP3-PlayerRock/Pop
Klassik
Hörbuch
Bis 100 €Teufel Aureol RealWechselkabelGeschlossene On-EarMP3-PlayerRock/Pop
Klassik
Folk/Jazz
Hörbuch
Ca. 100 €AKG K 551WechselkabelGeschlossene On-EarSmartphone
MP3-Player
High-end
Rock/Pop
Klassik
Folk/Jazz
Hörbuch
100 bis 200 €Beats Solo 2WechselkabelGeschlossene On-EarSmartphone
MP3-Player
Rock/Pop
200 bis 300 €Beyerdynamic T51 IKabelGeschlossene On-EarSmartphone
MP3-Player
High-end
Rock/Pop
Klassik
Folk/Jazz
Hörbuch
100 bis 200 €Focal Spirit OneKabelGeschlossene On-EarSmartphone
MP3-Player
Klassik
Folk/Jazz
Hörbuch
100 bis 200 €Grado SR60 iKabelOffene On-EarMP3-Player
High-end
Klassik
Folk/Jazz
Hörbuch
100 bis 300 €UltraSone PycoKabelIn-EarMP3-Player
High-end
Rock/Pop
Klassik
Folk/Jazz
Hörbuch
100 bis 200 €Bose QuietComfort 20iWechselkabelIn-EarMP3-Player
High-end
Rock/Pop
Klassik
Folk/Jazz
Hörbuch
100 bis 200 €Bose QuietComfort 20iWechselkabelIn-EarSmartphone
MP3-Player
Rock/Pop
Klassik
Folk/Jazz
Hörbuch
Ca. 1300 €Logitech Ultimate Ears UE 11 ProWechselkabelIn-EarMP3-Player
High-end
Rock/Pop
Klassik
Folk/Jazz
Hörbuch
Ca. 350 €Sennheiser Momentum wirelessKabellos
Wechselkabel
Geschlossene On-EarSmartphone
MP3-Player
High-end
Rock/Pop
Klassik
Folk/Jazz
Hörbuch

Koffer schon gepackt? Oder noch mehr Tipps? Wir freuen uns auf deinen Kommentar!

1 Kommentar

  1. Dennis

    Hey, Danke für deinen ausführlichen Artikel! Ich werde hier auf jeden Fall mal öfter reinschauen. Ich persönlich mag für Reisen Over-Ear Kopfhörer. Sie sind super angenehm und auch nach langem Tragen sind sie super komfortabel im Gegensatz zu In-Ear Kopfhörern.
    https://bluetoothkopfhörertest.bernaunet.com/